Werkstatt: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
=== Werkzeug- / Anlagennummer === | === Werkzeug- / Anlagennummer === | ||
==== Aufbau der Werkzeug- / Anlagennummer ==== | ==== Aufbau der Werkzeug- / Anlagennummer ==== | ||
Die Werkzeugnummer | Die Werkzeugnummer 12-34-567890 10 Zeichen: 0-9, A-F also Hexadezimalkodiert. | ||
Die ersten beiden Zeichen (im Beispiel 12, '''12''' | Die ersten beiden Zeichen (im Beispiel 12, '''12'''-34-567890) geben den Werkstatt-Bereich an welchem das Werkzeug zugeordnet ist. | ||
:00 Werkzeugausgabe/Theke | :00 Werkzeugausgabe/Theke | ||
:01 Elektrobereich | :01 Elektrobereich | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
:08 ... | :08 ... | ||
Die beiden Zeichen an Position 3 und 4 (im Beispiel 34, 12'''34'''567890) geben die Werkbank, den Schrank usw. an in welchem das Werkzeug zu finden ist. | Die beiden Zeichen an Position 3 und 4 (im Beispiel 34, 12-'''34'''-567890) geben die Werkbank, den Schrank usw. an in welchem das Werkzeug zu finden ist. | ||
:00 Projektorraum | :00 Projektorraum | ||
:01 ... | :01 ... | ||
Die restlichen Zeichen (im Beispiel 5 bis 0, | Die restlichen Zeichen (im Beispiel 5 bis 0, 12-34-'''567890''')werden genutzt um die Werkzeuge und Anlagen durch zu nummerieren. | ||
So wer gibt sich eine eindeutige Kennzeichnung die gleichzeitig darüber informiert, wohin was gehört um Ordnung zu halten. | So wer gibt sich eine eindeutige Kennzeichnung die gleichzeitig darüber informiert, wohin was gehört um Ordnung zu halten. |
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2023, 10:29 Uhr
Um sicher mit den Werkzeugen und Maschinen arbeiten zu können, hier ein paar Tipps und Hinweise zum Umgang mit diesen und zur Kennzeichnung der Maschinen.
Grundsätze
- Hilf Deinen Mitmenschen; lass Dir helfen.
- Sprich mit Deinen Mitmenschen; lass mit Dir reden.
- Räume vor und hinter Dir auf.
- Leiste einen fairen Beitrag zum Ganzen.
- Versetze Dich in Dein Gegenüber – Deine Freiheiten enden dort, wo die Deiner Mitmenschen beginnen.
- Die Werkstatt ist weder Deine Wohnung noch ein Hotel.
- Die Werkstatt ist nicht Dein Altgerätelager.
Benutzung der Werkstatteinrichtung (Label-System)
- Die Benutzung der Werkstatteinrichtung, d.h. hier im Besonderen die Benutzung der Werkzeuge und Maschinen, geschieht auf eigene Gefahr. Um die Gesundheit und den Erhalt der Betriebseinrichtung sicherzustellen unterliegen alle Maschinen und Vorrichtungen, von welchen eine erhöhte Gefahr ausgeht, der Einweisungspflicht!
- Maschinen und Einrichtungen sind nach einem Ampelsystem (Label-System) gekennzeichnet. Nicht gekennzeichnete Geräte können unter Beachtung der üblichen in einer Werkstatt geltenden Sicherheitsregeln frei genutzt werden.
- Für Schäden an der Werkstatteinrichtung, den Maschinen, den Werkzeugen und Vorrichtungen durch Bediener-Fehler oder mutwillige Beschädigung (Zweckentfremdung) ist der Nutzer verantwortlich. Schäden sind direkt zu melden!
Sicherheit
Zur Erinnerung: Die Benutzung der Werkstatteinrichtung, Werkzeuge und Maschinen geschieht auf eigene Gefahr. Um die eigene Gesundheit zu erhalten, empfiehlt sich das Einhalten einiger Regeln im Umgang mit den Werkzeugen und Maschinen.
- Persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrillen, Gehörschutz („Mikey-Mäuse“) u.ä. dürfen gerne genutzt werden.
- Es wird empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen. Durchtrittsichere Sicherheitsschuhe mit Schutzkappen und im Elektronikbereich mit ESD-Schutz stellen das Optimum im Werkstattbereich dar. Auch zum Bedienen von Nähmaschinen sind „Flip-Flops“ ungeeignet ;)
- Maschinen und Werkzeuge pfleglich behandeln! Alle Defekte melden.
- Ordnung halten, Dreck und Reste wegwerfen.
Holz- und Metallbearbeitung
- Was Holz und Metall trennt, trennt auch Haut und Knochen! ACHTUNG!
- Die meisten Werkzeuge sind für Edelstahl bzw. gehärteten Stahl nicht geeignet. Bitte informiert Euch, welche Werkzeuge (Bohrer, Sägeblätter usw.) für welche Materialien geeignet sind!
- Nach getaner Arbeit: Späne wegkehren oder saugen, Werkzeuge ausspannen und aufräumen.
- Fliegen Späne? Schutzbrille aufsetzen!
- Wenn erforderlich (z.B. kleines Werkstück oder großer Bohrer), Werkstück und Schraubstock an den Bohrmaschinen festspannen um diese gegen Verdrehen zu sichern.
- Standbohrmaschine: Grundsätzlich Maschinenschraubstock oder Spannbratzen verwenden.
- Abstand halten von allem, das sich (schnell) dreht!
- Weder Handschuhe noch lose Kleidung (z. B. Kittel, Schürzen, Schals, Krawatten, Halstücher…) noch Schmuck (Ringe, Armbänder, Uhren, Ketten…) tragen.
- Lange Haare mit festsitzender Kopfbedeckung (Haarnetz, Mütze oder Kopftuch) sichern!
- Bei Ungewissheiten immer nachfragen!
Elektro-Arbeiten
- Exponate (aufgebaute Schaltungen etc.) sind mit Kleinspannung bis maximal Gleichspannung 120 V oder Wechselspannung 50 Veff zu betreiben.
- Bei Schaltungen bis Wechselspannungen 25 Veff oder Gleichspannung 60 V kann auf einen Schutz gegen Berühren verzichtet werden (heißt unisolierte Bananenstecker/Laborleitungen sind ok). Darüber muss auf eine ausreichende Schutzisolierung geachtet werden.
- Bei Spannungen über Gleichspannung 120 V oder Wechselspannung 50 Veff besteht Gesundheits-/ Lebensgefahr! Keinesfalls unisoliert (heißt u.a. nur isolierte Bananenstecker/Laborleitungen verwenden) oder unbeaufsichtigt betreiben!
- Auch beim Zusammenschalten von Netzteilen oder Akkus Spannungsbereiche beachten!
- Für wen Strom, Spannung, Widerstand, Kapazität und Induktivität, Volt, Ampere, Ohm, Farad und Henry nicht sinnvoll in Zusammenhang zu bringen sind, ist bei Gleichspannung 120 V oder Wechselspannung 50 Veff Schluss. Fragt gern Sachkundige um Rat/Hilfe.
- Arbeiten unter Spannung (mit Spannung überhalb der genannten Grenzen) dürfen ausschließlich zu Prüf- und Reparaturzwecken von sachkundigen Personen durchgeführt werden.
- Immer die 5 Sicherheitsregeln der Elektronik beachten:
- Freischalten! Als Freischalten bezeichnet man das allpolige Trennen einer elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen.
- Gegen Wiedereinschalten sichern! Verhindern Sie ein versehentliches Einschalten der Anlage. Ein Wiedereinschalten muss zuverlässig verhindert werden.
- Spannungsfreiheit feststellen! Ist die Anlage nun tatsächlich spannungsfrei? Mit einem "geeigneten Mess-/Prüfmittel", z. B. einem Spannungsprüfer, stellen Sie die allpolige Spannungsfreiheit fest. Vor seinem Einsatz müssen Sie den Spannungsprüfer auf seine Funktion überprüfen.
- Erden und Kurzschließen! Ist die Anlage spannungsfrei verbinden Sie die Leiter und die Erdungsanlage mit kurzschlussfesten Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen. Wichtig: Erst erden dann kurzschließen!
- Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken! Benachbarte Teile im Sinne der 5 Sicherheitsregeln sind Teile, die sich innerhalb der Annäherungszone befinden. Gibt es Anlagenteile in der Nähe der Arbeitsstelle, die nicht freigeschaltet werden können, müssen Sie vor Arbeitsbeginn zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen. In diesem Fall verwenden Sie z.B. isolierende Schutzplatten oder isolierende Tücher zum Schutz gegen ein zufälliges Berühren der spannungsführenden Teile.
- Lötkolben sind vorn heiß, besser hinten halten!
- Lotdämpfe, auch die von bleifreiem Lot sind nicht gesundheitsfördernd, bitte Absaugung verwenden.
- Lötkolben sind zum Löten zu verwenden. Lötkolben sind keine Brandeisen!
- Erst denken dann handeln! Zuerst den geeigneten Messbereich einstellen, dann anschließen. Besser den Messbereich zu hoch wählen und von „oben“ herantasten.
- Akkus nur unter Aufsicht laden oder Battery-Safe verwenden.
- Akkus (Rohzellen) nur im Battery-Safe lagern
Chemikalien
- Chemikalien sind in geeigneten Gefäßen aufzubewahren und zu kennzeichnen!
- Chemikalien, die eine beschränkte Haltbarkeit haben und vor der Verwendung gebrauchsfertig gemacht werden, sind in ihrer Menge auf das notwendige Maß zu beschränken.
Werkzeuge
Hier findet ihr eine Übersicht (Werkzeugliste) über unsere Werkzeuge und Maschinen sowie Anleitungen.
Werkzeug- / Anlagennummer
Aufbau der Werkzeug- / Anlagennummer
Die Werkzeugnummer 12-34-567890 10 Zeichen: 0-9, A-F also Hexadezimalkodiert.
Die ersten beiden Zeichen (im Beispiel 12, 12-34-567890) geben den Werkstatt-Bereich an welchem das Werkzeug zugeordnet ist.
- 00 Werkzeugausgabe/Theke
- 01 Elektrobereich
- 02 Holzbereich
- 03 Metallbereich
- 04 Schleifkabine
- 05 Lackierkabine
- 06 Seminarraum
- 07 Mehrzweckarea
- 08 ...
Die beiden Zeichen an Position 3 und 4 (im Beispiel 34, 12-34-567890) geben die Werkbank, den Schrank usw. an in welchem das Werkzeug zu finden ist.
- 00 Projektorraum
- 01 ...
Die restlichen Zeichen (im Beispiel 5 bis 0, 12-34-567890)werden genutzt um die Werkzeuge und Anlagen durch zu nummerieren.
So wer gibt sich eine eindeutige Kennzeichnung die gleichzeitig darüber informiert, wohin was gehört um Ordnung zu halten.